RS-BERATUNG

RS (RECHENSCHWÄCHE)
Unter Rechenschwäche bzw. Dyskalkulie verstehen wir lange andauernde, erhebliche Schwierigkeiten beim Erwerb mathematischer Grundfähigkeiten. Das heißt, dass sich Betroffene schwer tun beim Rechnen lernen. Eine Rechenschwäche ist keine Krankheit, sondern eine Entwicklungsverzögerung, die mit gezielter Förderung überwunden werden kann.
Was sind mögliche Indikatoren für eine Rechenschwäche:
 – Rechnet Ihr Kind fast ausschließlich mit den Fingern?
 – Verdreht es oft die Zahlen und schreibt die Einer vor den Zehnern?
 – Müssen Aufgaben wie 10+5 immer wieder neu ausgerechnet werden?
 – Treten oft Schwierigkeiten bei komplexeren Zählübungen auf?
 – Werden Messgrößen oft völlig unrealistisch eingeschätzt?
Eine Rechenschwäche ist von diversen Faktoren wie Alter, Schulstufe und Entwicklungsstand des Kindes abhängig, welche bei der Einschätzung berücksichtigt werden müssen. Für eine fundierte fachliche Auskunft empfehlen wir eine Beratung durch einen Experten.

An unserer Schule berät Sie VOL Karin Deminger bei Bedarf sehr gerne. Dies ist ab der 1. Klasse jederzeit möglich.
Die Einverständniserklärung für eine Diagnose finden Sie hier.
Es werden individuelle FÖRDERPLÄNE erstellt für den Förderunterricht in der Schule, aber auch für zuhause.
Die EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG für die FÖRDERUNG gibt es hier.
ÜBUNGEN für den Schulstart finden Sie hier.